ABTEILUNGSLEITUNG | TURNEN MÄNNER
Ausschreibung zum Super Samstag angepasst

Die Deutsche Turnliga hat die Aufstiegs- und Abstiegsregelung für den Super Samstag 2025 angepasst. Das teilte die Abteilungsleitung Männer mit. Da sich nach dem Rückzug von Eintracht Frankfurt zwei freie Startplätze ergeben und lediglich zwei Vereine für den Qualifikationswettkampf zur 3. Bundesliga gemeldet haben, wird es in dieser Saison keine Absteiger aus dem Unterhaus der DTL geben. Entsprechend wird auch der geplante Aufstiegswettkampf zur 3. Liga im Rahmen des Supersamstags in Oberhausen am 6. Dezember entfallen. Die Relegationswettkämpfe zur 1. und 2. Bundesliga finden unbeschadet davon weiterhin statt.

Da beim Aufstieg zur 1. Bundesliga diesmal zwei Plätze zur Verfügung stehen, wird die Relegation analog zur Regelung für die 2. Bundesliga in einem Überkreuz-Wettkampf ausgetragen. Der Erstplatzierte der Nordschiene trifft auf den Zweitplatzierten der Südschiene, der Erstplatzierte der Südschiene auf den Zweitplatzierten der Nordschiene. Die jeweiligen Sieger steigen auf.


Neue Uhrzeiten für den Super Samstag am 6. Dezember in Oberhausen

Aufstieg in die 2. Liga
Einturnen: 12:00 Uhr | Wettkampfbeginn: 13:00 Uhr

Aufstieg in die 1. Liga
Einturnen: 16:30 Uhr | Wettkampfbeginn: 17:30 Uhr


Zwei neue Teams starten ab 2026 in der 3. Bundesliga

Einer der beiden Aufsteiger ist die KTG Bodensee, eine Kunstturngemeinschaft aus Überlingen, Markdorf und Ludwigshafen, die im Hegau-Bodensee-Turngau beheimatet ist. Sie verbindet erfahrene Turner mit Nachwuchsathleten und gilt als sportliches Gemeinschaftsprojekt der Region. Unterstützt von der Sparkasse Bodensee und getragen vom Engagement mehrerer Vereine hat sich die KTG in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt in den badischen Ligen etabliert. Der Aufstieg in die Deutsche Turnliga ist für die Mannschaft der bisher größte Erfolg ihrer jungen Geschichte.

Zu den neuen DTL-Vereinen zählt auch der MT 1861 Melsungen, dessen Wurzeln bis in die Zeit nach der Revolution von 1848 reichen. Damals setzte sich die Idee des bürgerlichen Turnens durch: Turnen im Verein war Ausdruck des aufstrebenden liberalen Bürgertums. 38 Melsunger Bürger gründeten 1861 die Melsunger Turngemeinde, die wie viele Vereine jener Epoche Wesentliches zur Entwicklung des Vereinsturnens und des Wettkampfwesens beitrug. Bis heute steht sie für Gemeinschaft, Engagement und die Verbindung von Breite und Leistung – ein Grundgedanke, der nun auch im Aufstieg in die DTL sichtbar wird.

vor 9 Stunden
von Nils B. Bohl

Zurück