TURN-EM | LEIPZIG
Tränenreicher Abschied mit Standing Ovations

Gold ging an den Litauer Robert Tvorogal mit 14,300 Punkten. Anthony Mansard aus Frankreich komplettierte das Podest mit 13,966 Zählern. «Das war ein Moment, den ich nie vergessen werde», erklärte ein sichtlich bewegter Toba.
Dunkel feiert seinen ersten Europameistertitel
Zuvor hatte Nils Dunkel am Barren seine erste internationale Goldmedaille gewonnen. Der 28 Jahre alte Hallenser vom Meister KTV Straubenhardt turnte mit einem Ausgangswert von 6,400 Punkten, die anspruchsvollste Übung des Finales. Seine 13,900 Punkten reichten am Ende für EM-Gold. Ian Raubal aus der Schweiz holte mit 13,766 Punkten Silber, während Timo Eder für Deutschland mit 13,700 Punkten Bronze gewann. Für den 19-Jährigen war es der erste Podestplatz bei einer Europameisterschaft. Das deutsche Männer-Team konnte so unter dem Jubel der ausverkauften Messehalle 1 einen kompletten Medaillensatz mit nach Hause nehmen.

Sprung-Gold für Davtyan – Jarman stark, aber geschlagen
Im Sprungfinale setzte sich der 32-jährige Armenier Artur Davtyan mit 14,799 Punkten durch. Der Olympiasilbermedaillengewinner profitierte von zwei gestandenen Sprüngen und hoher Ausführung. Titelverteidiger Jake Jarman (Großbritannien) erzielte zwar 15,200 Punkte für seinen ersten Sprung, verlor aber durch einen Schritt beim zweiten Versuch entscheidende Zehntel – am Ende standen 14,733 Punkte. Nazar Tschepurnyj (Ukraine) sicherte sich mit 14,583 Punkten wie schon 2023 in Rimini die Bronzemedaille.

Derwael holt zweites Gold
Nina Derwael aus Belgien wurde nach ihrem Stufenbarrensieg auch Europameisterin am Schwebebalken. Die 24-Jährige erhielt 14,033 Punkte und verwies Ana Barbosu (Rumänien/13,666) sowie Sofia Tonelli (Italien/13,633) auf die Plätze. Für Barbosu war es die zweite Medaille des Tages.
Barbosu am Boden nicht zu schlagen
Zuvor hatte Barbosu im Mehrkampf Bronze, am Barren Bronze und am Balken Silber gewonnen. Im Frauenfinale am Boden erzielte die 18-Jährige 13,833 Punkte und gewann damit ihren ersten Titel bei den Senioren. Silber ging an Titelverteidigerin Manila Esposito (Italien/13,700), Bronze an Alba Petisco aus Spanien (13,566).
Alle Informationen zu den Europameisterschaften in Leipzig
Männer
Frauen
Event | Europameister | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
Team | Italien ![]() |
Deutschland ![]() |
Frankreich ![]() |
Mixed Team | Karina Schönmaier/Timo Eder ![]() |
Ruby Evans/Jake Jarman ![]() |
Manila Esposito/Lorenzo Minh Casali ![]() |
Mehrkampf | Manila Esposito ![]() |
Alba Petisco ![]() |
Ana Barbosu ![]() |
Sprung | Karina Schönmaier ![]() |
Valentina Georgieva ![]() |
Lisa Vaelen ![]() |
Stufenbarren | Nina Dewael ![]() |
Bettina Czifra ![]() |
Ana Barbosu ![]() |
Schwebebalken | Nina Dewael ![]() |
Ana Barbosu ![]() |
Sofia Tonelli ![]() |
Boden | Ana Barbosu ![]() |
Manila Esposito ![]() |
Alba Petisco ![]() |
Event | Europameister | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
Team | Großbritannien ![]() |
Schweiz ![]() |
Italien ![]() |
Mixed Team | Timo Eder/Karina Schönmaier ![]() |
Jake Jarman/Ruby Evans ![]() |
Lorenzo Minh Casali/Manila Esposito ![]() |
Mehrkampf | Adem Asil ![]() |
Leo Saladino ![]() |
Krisztofer Mészáros ![]() |
Boden | Luke Whitehouse ![]() |
Harry Hepworth ![]() |
Lorenzo Minh Casali ![]() |
Pauschenpferd | Hamlet Manukyan ![]() |
Mamikon Khachatryan ![]() |
Gabriele Targhetta ![]() |
Ringe | Adem Asil ![]() |
Eleftherios Petrounias ![]() |
Artur Avetisyan ![]() |
Sprung | Artur Davtyan ![]() |
Jake Jarman ![]() |
Nazar Chepurnyi ![]() |
Barren | Nils Dunkel ![]() |
Ian Raubal ![]() |
Timo Eder ![]() |
Reck | Robert Tvorogal ![]() |
Andreas Toba ![]() |
Anthony Mansard ![]() |