![]() | ![]() |
Sulzbach | Weißkirchen |
27 | 28 |
Einzelnachweis
[Die kursiv geschriebenen Turner legten im Mann gegen Mann Duell vor]
Sulzbach | Weißkirchen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Boden | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
van Roo, Tobias | 3,5 | 11,55 | 3 | Gerber, Ronald | 3,3 | 10,75 | 0 | |||
Fischer, Felix | 4,2 | 12,20 | 2 | Peters, Julian | 3,5 | 11,85 | 0 | |||
Jochmann, Nicolas | 4,2 | 10,80 | 0 | Urban, Fabian | 3,2 | 11,75 | 3 | |||
Krick, Michael | 3,3 | 11,65 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 3,9 | 12,40 | 3 | |||
Summe | 5 | Summe | 6 | |||||||
Pferd | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
Gesing, Janis | 2,6 | 10,15 | 0 | Lavrinenco, Dmitrii | 3,0 | 10,15 | 0 | |||
van Roo, Tobias | 2,8 | 11,00 | 0 | Peters, Julian | 3,3 | 11,35 | 2 | |||
Krick, Florian | 2,4 | 10,10 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 3,1 | 10,60 | 2 | |||
Schlereth, Robin | 2,4 | 9,65 | 0 | Brenner, Marius | 2,7 | 9,60 | 0 | |||
Summe | 0 | Summe | 4 | |||||||
Ringe | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
Jochmann, Nicolas | 3,3 | 11,40 | 5 | Heyser, Robin | 2,6 | 6,50 | 0 | |||
Krick, Johannes | 3,4 | 11,70 | 3 | Lavrinenco, Dmitrii | 2,8 | 10,80 | 0 | |||
van Roo, Tobias | 3,1 | 10,35 | 1 | Brenner, Marius | 3,1 | 10,15 | 0 | |||
Schlereth, Robin | 3,0 | 11,05 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 4,1 | 12,60 | 4 | |||
Summe | 9 | Summe | 4 | |||||||
Sprung | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
Eppelmann, Marco | 3,2 | 11,80 | 0 | Gerber, Robert | 3,2 | 12,15 | 2 | |||
van Roo, Tobias | 3,2 | 12,25 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 5,2 | 13,20 | 3 | |||
Gesing, Janis | 3,2 | 12,05 | 0 | Peters, Julian | 4,0 | 12,10 | 0 | |||
Krick, Michael | 3,2 | 11,65 | 2 | Urban, Marlon | 2,2 | 11,15 | 0 | |||
Summe | 2 | Summe | 5 | |||||||
Barren | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
Krick, Florian | 3,0 | 11,70 | 3 | Lavrinenco, Dmitrii | 2,7 | 10,90 | 0 | |||
Gesing, Janis | 3,0 | 11,60 | 0 | Peters, Julian | 3,1 | 11,85 | 1 | |||
Eppelmann, Marco | 3,2 | 11,80 | 3 | Heyser, Robin | 2,3 | 11,05 | 0 | |||
Tomschin, Andreas | 3,3 | 12,05 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 4,4 | 12,20 | 1 | |||
Summe | 6 | Summe | 2 | |||||||
Reck | ||||||||||
Turner | D-Note | Endwert | Sc | Turner | D-Note | Endwert | Sc | |||
Krick, Michael | 3,1 | 11,15 | 0 | Peters, Julian | 2,6 | 11,25 | 0 | |||
van Roo, Tobias | 2,4 | 8,45 | 0 | Heyser, Robin | 2,3 | 10,25 | 4 | |||
Fischer, Felix | 2,3 | 10,50 | 5 | Lavrinenco, Dmitrii | 2,4 | 5,15 | 0 | |||
Krick, Florian | 3,0 | 10,65 | 0 | Mitrofanov, Vladislav | 3,4 | 11,40 | 3 | |||
Summe | 5 | Summe | 7 | |||||||
Gesamt | 27 | Gesamt | 28 |
Vorbericht
Taunus-Derby zum Saisonstart
Vorentscheidung um Relegation?
Gleich in ihrem ersten Saisonwettkampf haben es die Turner der TSG Sulzbach in der Hand, einen Riesenschritt in Richtung des Saisonziels "Relegationsvermeidung" zu tun. Die Aufgabe gegen den Aufsteiger aus dem Hochtaunuskreis ist keinesfalls einfach, haben sich die Gäste doch mit einem russischen Gastturner erheblich verstärkt. Einziger Vorteil auf Sulzbacher Seite: Die Erfahrung mit dem Score-System! Es gilt also, die eigenen Übungen sicher durchzuturnen, dann könnte die Begegnung mit Routine und dem nötigen taktischen Geschick gegen einen nach "Papierform" stärkeren Gegner erfolgreich gestaltet werden. Es wird spannend.
Stefan Oelting
Jetzt geht's los! TVW startet erstmalig in der 3. Bundesliga Nord
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Bundesliga-Neuling startete mit gemeinsamem Trainingslager in Spich sowie einem Testwettkampf gegen Zweitligist KTV Obere Lahn als ers-ter Härtetest in die neue Saison.
So langsam steigt die Anspannung bei allen Beteiligten. Nach Bekanntgabe der Mannschafts-aufstellungen der Liga-Gegner hofft der TV Weißkirchen (TVW) als Neuling in der 3. Bundesliga Nord dennoch auf den ein oder anderen Gänsehautmoment mit Überraschungseffekt. „Da ist was drin!“ meinen die Turner des TVW. Vor allem im Derby gegen die TSG Sulzbach rechnen sich die Bundesliga-Neulinge Chancen aus. Aller Euphorie zum Trotz geht das Team hochkon-zentriert in die letzten Vorbereitungen in die erste Saison. „Bis jetzt hatten wir als Neuling in der ersten Saison immer das Nachsehen in der neuen Liga.“ weiß Michael Dietz aus eigener Erfahrung zu berichten. So hatte der TVW in der Vergangenheit sowohl in der Oberliga seine Probleme wie auch mit einem neuen Wertungssystem - dem Code de Pointage – in der Regio-nalliga zu kämpfen. Auch jetzt erwartet die Turner ein Wechsel im Wettkampfmodus. Geturnt wird in den drei deutschen Bundesligen nämlich nach dem Score-System. „Dabei turnen immer zwei Mannschaften vier Duelle aus und können somit Score-Punkte aus den Duellen sammeln. Das verspricht vor allem für die Zuschauer mehr Spannung, da taktische Überlegungen, welcher Turner gegen das gegnerische Team eingesetzt werden soll, den Ausgang des Duells bestim-men“ weiß Julian Peters, einer der Leistungsträger der Mannschaft zu berichten. „Dennoch ist unsere Vorbereitung so gut wie noch nie!“ meint Dietz. Sowohl organisatorisch, finanziell und in der Außendarstellung wird seit Bekanntwerden des Aufstiegs im Dezember 2018 kontinuier-lich an der ersten Saison gearbeitet. Vor allem die Kooperation mit dem befreundeten Verein 1. FC Spich erweist sich immer mehr als Glücksfall für die Weißkirchener Turnriege, weiß auch Erich Kalhöfer als einer der Trainer der Bundesliga-Mannschaft zu berichten: „Den Kontakt zu den Turnern des 1.FC Spich knüpfte unser Spitzenturner Julian Peters (Deutscher Meister in den Deutschen Mehrkämpfen der Schüler-, Jugend und der AK 20+), der als Student der Sporthoch-schule Köln gemeinsam mit den Turnern des 1. FC Spich trainierte.“ Der tatkräftigen Unterstüt-zung aus der letzten Saison kann sich der Oberurseler Verein sicher sein und konnte seine Mannschaft dank Spicher Unterstützung sogar auf 13 Athleten aufstocken! Zudem profitieren sie von den Erfahrungen als Gastturner für den 1. FC Spich in der Oberliga des Rheinischen Tur-nerbundes (RTB). Denn dort wird auch nach dem Score-System geturnt. „Das würde auch unse-re hessische Regionalliga noch spannender machen!“ denkt Peters über den Wettkampfmodus in der RTB-Oberliga.
Finanziell ist der TVW gut für die neue Saison gerüstet. Das findet auch der 1.Vorsitzende Da-niel Slamal, der die Teilnahme nach dem überraschenden Rückzug der KTT Heilbronn aus der 1. Bundesliga und damit verbundenem Aufstieg in Liga 3 zuerst nicht eingeplant hatte: „ Umso erstaunter war ich bei der Projektvorstellung der Turner. Mit Julian Peters haben wir einen Pro-jektleiter gefunden, dem wir das Vertrauen schenken, das ganze erfolgreich werden zu lassen.“ In kürzester Zeit ist es den Turnern gelungen sich in vielen Bereichen bundesligatauglich aufzu-stellen und so hofft Slamal, dass vor allem „das kompetente Paket aus Trainern, Sportlern in-clusive der Unterstützung der Eltern uns hoffen lässt eine gute Platzierung zu erreichen.“ Dank der Unterstützung des Vorstandes, etlichen Sponsoren, privaten Spenden sowie der Crowdfun-ding-Aktion der Stadtwerke Oberursel konnten die so wichtigen finanziellen Mittel für den Start in der 3. Bundesliga Nord aufgebracht werden. „Als Verein, der deutlich mehr im Breitensport aufgestellt ist, ist es natürlich was Besonderes in der 3. Bundesliga anzutreten“ meint der Lei-ter Sportbetrieb Andreas Hieronymi. „Es sind immer wieder einzelne Sportler des TVW aus ver-schieden Abteilungen auf Landes- oder Bundesebne erfolgreich angetreten. Jetzt mit einer gan-zen Mannschaft in dieser hohen Klasse vertreten zu sein, stellt den Verein vor ganz neue Her-ausforderungen. Wir versuchen zusammen mit der Mannschaft dem allen gerecht zu werden.“
Heimwettkämpfe in Sulzbach
Denn einen großen Wermutstropfen gibt es: Die Heimwettkämpfe können aus gerätetechni-schen Gründen nicht in bekannter Atmosphäre in der Sporthalle in Stierstadt stattfinden. „Aus finanziellen Gründen und fehlender Infrastruktur war mir klar dass eine Teilnahme an der Bun-desliga nur in der Unterstützung der mir uns befreundeten TSG Sulzbach möglich sein kann!“ resümiert Erich Kalhöfer als einer der Trainer des Teams das Dilemma, mit dem sich der Verein zu Jahresbeginn auseinandersetzen musste. Die hohen Anforderungen der Deutschen Turnliga (DTL) an die Geräteausstattung haben den Verein dazu gezwungen seine Heimwettkämpfe auszulagern. Dank Kalhöfers guter Kontakte zur Sulzbacher TSG und deren freundlichen Unter-stützung ist der TVW dieses Jahr dennoch in der Lage zwei Heimwettkämpfe in den Eichwald-hallen und einen bei Eintracht Frankfurt in der Wolfgang-Steubing-Halle auszutragen. Natürlich hofft Kalhöfer auch auf reges Interesse an den Wettkämpfen, um den Heimvorteil voll ausnut-zen zu können: „Bei den Wettkämpfen der TSG Sulzbach war die Zuschauerzahl (50/60) in der Vergangenheit leider sehr überschaubar und auf den Main-Taunuskreis beschränkt. Da mit dem TV Weißkirchen erstmals eine Mannschaft aus dem Hochtaunuskreis in der Bundesliga turnt, hoffen wir natürlich auf die Unterstützung zahlreicher Zuschauer.“
Erster Härtetest gegen Zweitligist
Als nächstes wartet ein spannender Testwettkampf am 07. September auf das Bundesligateam des TVW. In Biedenkopf tritt man gegen den Zweitligisten KTV Obere-Lahn an. Um schließlich einen perfekten Saisonstart am 14. September gegen den Lokalrivalen TSG Sulzbach zu garan-tieren, soll der Testwettkampf letzte Schwächen in den Übungen der Turner aufzeigen. Auch geht es darum, eine geeignete Strategie auszutüfteln, um dann beim ersten Wettkampf in der 3. Bundesliga Nord möglichst viele Scorepunkte für den TVW zu erturnen. „Der Testwettkampf wird eventuell schon einen Hinweis über die Leistungsfähigkeit unserer Mannschaft geben. Als Neuling sollten die Erwartungen nicht allzu hoch sein, es wäre aber schön und ein Erfolg auch die ein oder andere Begegnung für sich entscheiden zu können“, bestätigt auch Erich Kalhöfer. Die etablierten Mannschaften KTV Hohenlohe, KTT Oberhausen, TZ Bochum-Witten aber auch TV Grötzingen/Karsruhe und der TV Isselhorst dürften um die vorderen Ränge kämpfen. Aber auch die Dauerbrenner der Bundesliga 3, TV Hösbach und TSG Sulzbach, die häufig um die Vermeidung des Relegationsranges kämpfen mussten, werden gut vorbereitet in die Wett-kampfrunde gehen. „Eine Progonose ist sicherlich kaum möglich“ so Kalhöfer, „aber gleich wie das Bundesligaabenteuer ausgeht, dabei sein zu dürfen ist für uns alle ein toller Erfolg und macht auch ein bisschen Stolz.“
Wer sich selbst von den starken Leistungen überzeugen möchte, ist am ersten Wettkampf am 14.9. „auswärts“ gegen Sulzbach in den Eichwaldhallen um 14 Uhr (Wettkampfbeginn 15 Uhr) herzlich eingeladen. Der erste „echte“ Heimwettkampf findet am gleichen Ort eine Woche spä-ter am 22.9. um 16 Uhr gegen den TV Isselhorst statt.
Nachbericht
Spannung bis zur letzten Übung
Gut geturnt, doch knapp verloren
Wie vorhergesehen entwickelte sich das „Taunus-Derby“ zwischen der TSG Sulzbach und dem TV Weißkirchen zu einer spannenden Angelegenheit. Leider hatten sich bei bestem Wetter nicht so viele Fans in der Sulzbacher Eichwaldhalle eingefunden – solche Wettkämpfe haben eine höhere Resonanz verdient! Die Sulzbacher mussten zwar auf Thorsten Weiß verzichten, wollten aber trotzdem den Saisonauftakt erfolgreich gestalten.
Die nagelneue Bodenfläche sollte möglichst gleich mit Gerätepunkten eingeweiht werden. Tainer Jörn Kämpken schickte als Antwort auf die erste Übung der Gäste Tobias van Roo auf die Fläche, und der kam sicher durch und erzielte 3 Scores. Auf Weißkirchener Seite legte Kapitän Julian Peters mit schöner Übung incl. haushohem Doppelsalto vorwärts nach – das war jetzt ein Fall für Felix Fischer. Er zeigte ein schwierigeres Programm und sicherte so weitere 2 Scores. Nicolas Jochmann sollte den Sack zumachen. Sehr sauber geturnt – bis zum Abgang. Leider ein Sturz bei der 21/2 Schraube. Fabian Urban konterte sicher und holte 3 für die Gäste. Michi Krick hatte dann die undankbare Aufgabe, für den russischen Gastturner Vladislay Mitrofanov auf Weißkirchener Seite vorzulegen – hier entschied der höhere Ausgangswert und es gab weitere 3 Scores. Somit wurde der Boden knapp mit 5 zu 6 verloren…
Speziell am Pauschenpferd wurde Thorsten vermisst. Aber Janis Gesing, Tobias, Florian Krick und Robin Schlereth kamen ohne Absteiger durch. Das reichte nicht ganz, da auch niemand von den Gästen das Gerät verlassen musste und sowohl Julian als auch Vladislav schwierigere Übungen durchturnten. Zweimal 2 Scores für Weißkirchen, zweimal Unentschieden. Zwischenstand 5 zu 10.
Jetzt musste an den Ringen etwas passieren. Nicolas konterte die erste Übung der Gäste souverän und erzielte gleich 5 Scores. Er profitierte hier von einem Übungs-Aufbaufehler bei den Gästen (zu viele Kraftelemente in Folge). Auch Johannes Krick konnte trotz Improvisation beim Abgang die Vorgabe überbieten und weitere 3 Scores erzielen. Tobias hatte kleinere Probleme bei der Riesenfelge, kam aber auch durch und erzielte einen weiteren Score. Jetzt war Robin gefordert, für Vladislav vorzulegen. Er turnte sehr gut, konnte aber nicht verhindern, dass die Gäste mit einer Superübung 4 Scores holten. Aber die Ringe wurden mit 9 zu 4 gewonnen, Unentschieden 14 zu 14 ging es in die Pause.
4xTsukahara gestreckt war das Programm am Sprung für Marco Eppelmann, Tobias, Janis und Michi. Marco verlor 2, Tobi gegen einen sehr tief gelandeten Überschlag-Doppelsalto von Vladislav (2 Punkte höherer Ausgangswert) 3 Scores. Janis schaffte gegen den Kasamatsu von Julian ein Unentschieden. Michi konnte endlich noch 2 Scores für die Gastgeber holen.
3 Punkte Rückstand vor dem Barren. Florian holte genau diese 3 Scores im ersten Duell. Tobias konnte die saubere Vorgabe von Julian nicht ganz egalisieren und gab einen Score ab. Jetzt legte Marco sehr stark vor. 3 Scores für Sulzbach. Andi Tomschin zeigte die eleganteste Übung am Gerät. Vladislav hatte aber einen um gut einen Punkt höheren Ausgangswert, und damit konnte er einen weiteren Score für die Gäste holen. Barren 6 zu 2 gewonnen, einen Score Vorsprung vor dem Reck.
Michi eröffnete sehr stark und erzielte gegen Julian ein Unentschieden. Tobias legte im zweiten Duell vor. Die Übung wollte einfach nicht laufen, er musste zweimal das Gerät verlassen. So konnten die Gäste locker 4 Scores einfahren. Alles verloren? Noch nicht, denn im nächsten Duell hatten die Gäste ähnliche Probleme! Felix turnte als Antwort sicher durch und holte 5 Scores. Wieder 2 Punkte Vorsprung, aber jetzt kam noch Vladislav. Schwierige Übung, allerdings relativ hektisch präsentiert. Florian hatte die Chance – sauber durchturnen zum Wettkampferfolg. Aber er musste nach seinem Flugteil etwas improvisieren, und so gab es 3 Scores für Weißkirchen. Endstand 27 zu 28, spannender (und für Sulzbach unglücklicher) konnte es nicht laufen.
Stefan Oelting
Sensation im Derby: TVW-Team gewinnt glücklich gegen starke TSG
Spannend bis zum Schluss – Der TV Weißkirchen (TVW) startet mit dem Motto „Gänsehautmomente erleben“ in die erste Saison. Dieses Versprechen konnten die Turner des TVW schon am ersten Wettkampf einlösen und gewinnt am Ende glücklich im Derby gegen di
Nach einem sehr lehrreichen Testwettkampf gegen die KTV Obere Lahn letztes Wochenende konnten noch letzte Feinheiten an den Übungen für den ersten Wettkampftag vorgenommen werden. Auch an der Taktiktafel hat sich der TVW akribisch vorbereitet. Verantwortlich zeigten sich hier Simon Jacob und Sascha Jacobs. Beide bereiteten sich intensiv auf die erste Begegnung vor und analysierten vergangene Ergebnisse.
Der erste Wettkampf der Vereinsgeschichte in der 3. Bundesliga Nord versprach in der gut gefüllten Turnhalle schon von Anfang an spannend zu werden. Durch saubere und fehlerfreie Übungen von Tobias van Roo und Felix Fischer hatten die Weißkirchener Turner Ronald Gerber und Julian Peters trotz seines perfekt in den Stand geturnten Doppelsaltos mit 0:5 zuerst das Nachsehen. Doch ein Sturz von Nicklas Jochmann im dritten Duell brachte die Wende. Fabian Urban sorgte mit einer auf den Punkt geturnten Übung für die ersten Gänsehautmomente am Boden. Hier zeigte sich, wie hart das Score-System einen Sturz in einer Übung bestraft: Fabian konnte mit 11.75 knapp einen Punkt in der Endwertung gegenüber Nicklas (10.75) gutmachen, sodass er sich und das Team mit 3 Punkten belohnte. Im letzten Duell konnte Vladislav Mitrofanov ebenfalls 3 Punkte absahnen und drehte den 0:5 Rückstand in ein 6:5 für den TVW.
Am zweiten Gerät gingen das erste und letzte Duell jeweils unentschieden aus. Doch in den anderen beiden Begegnungen konnten Julian Peters und Vladislav Mitrofanov ihre Duelle für sich entscheiden und die Führung auf 10:5 ausbauen.
Am vorerst letzten Gerät vor der ersten Pause bestrafte sich der TVW leider selbst und verlor an den Ringen mit 9:4, sodass am Ende des Gerätes alle Turner mit einem gerechten 14:14 in die Pause gingen. Trotz intensiver Trainingsvorbereitung und einem Testwettkampf leisteten sich unsere Turner Marius Brenner und Robin Heyser jeweils den gleichen ärgerlichen Fehler im Übungsaufbau. Beide turnten jeweils fünf Kraft- bzw. Schwung-zu-Kraft-Teile, was das Kampfgericht vor allem bei Robin Heyser hart bestrafte und ihm einen Penalty von 4.3 Punkten wegen eines aberkannten und damit fehlenden Elementes verpasste. In diesem Duell musste sich Robin mit 0:5 Score-Punkten geschlagen geben. Für den nächsten Wettkampf sind also leichte Umstellungen nötig. Nach jeweils drei Kraftteilen müssen beide mindestens ein Schwungteil mit der Wertigkeit B einbauen. Da konnte auch unser russischer Gastturner Vladislav Mitrofanov trotz 4 Score-Punkten im letzten Duell gegen Robin Schlereth nichts mehr ausrichten.
Nach der Pause ging es am Sprung weiter. Robert Gerber sorgte mit einem sauberen Sprung für die ersten zwei Score-Punkte nach der Pause, nachdem sich Marco Eppelmann von der TSG mehrere Schritte nach seinem Tsukahara leistete. Trotz eines nicht gestandenen Überschlages mit Doppel-Salto konnte Vladislav auf Grund der hohen Ausgangswertung von 5.2 die nächsten drei Score-Punkte mitnehmen. Marlon Urban konnte seinen gestreckten Tsukahara aus dem Einturnen im Wettkampf leider nicht abrufen, sodass er sein Duell mit 0:2 verlor.
Mit einer 19:16-Führung gingen die TVW’ler nun an den Barren. Auch hier ging der Schlagabtausch weiter. Dmitrii Lavrinenco konnte seine Übung nicht so sauber durchturnen wie erwartet, sodass die TSG nun mit 3 Score-Punkten zum zwischenzeitlichen 19:19 ausgleichen konnte. Mit einer guten Übung und einem C-Abgang konnte Julian Peters einen Punkt erturnen, während sich Robin Heyser in seinem Duell geschlagen geben musste. Eine mit vielen Schwierigkeiten gespickte Übung von Vladislav brachte aber leider nicht die erhoffte Wende. Trotz Heely, Diamidov und einem Doppelsalto vorwärts als Abgang erhielt er nur einen Score-Punkt, sodass Sulzbach nun mit einer 22:20-Führung ans letzte Gerät ging. Insgesamt fehlte vielen Übungen unserer Turner die nötige Spannung und Durchschlagskraft, sodass die Entscheidung am Königsgerät, dem Reck, gefällt wurde.
Spannender hätte der Wettkampf nicht sein können. Zwei gleichwertige Mannschaften hatten die Möglichkeit, den Sieg am letzten Gerät mit nach Hause zu nehmen. Und die Duelle versprachen für Mannschaft und Zuschauer ein Herzschlagfinale zu werden. Bis zum letzten Duell war für beide Mannschaften alles möglich. Im ersten Duell setzt sich Julian zwar knapp mit 0.1 Punkten mehr in der Endwertung gegen Janis Gesing durch, doch seine Übung brachte dem TVW keine Score-Punkte ein. Nach einer verpatzten Übung von Tobias van Roo mit mehreren Stürzen brachte Robin Heyser mit einer sauberen Übung den TVW mit 24:22 in Führung. Doch auch unser Team zeigte Nervenschwäche: Dmitrii verturnte ebenfalls und verlor sein Duell mit 0:5 – Sulzbach führte wieder mit 27:25. Alle Hoffnungen lagen nun auf unseren letzten Turner Vladislav Mitrofanov. Wegen Diskussionen um seine Wertung verpasste er noch das Einturnen, doch er behielt die Nerven und legte mit einer traumhaften Übung vor. Wie beim Elfmeterschießen in einem WM-Finale stand das komplette TVW-Team Arm in Arm auf der Bodenfläche und fieberte der letzten Übung dieses Wettkampfes entgegen. Florian Krick hatte die Möglichkeit für seine TSG alles klar zu machen, doch er turnte seine Übung nicht so sicher wie gewohnt, sodass er sich mit 3 Score-Punkten geschlagen geben musste. Danach gab es kein Halten mehr und der erste Sieg der Vereinsgeschichte war perfekt!
Damit ging ein fairer Wettkampf voller Höhen und Tiefen zu Ende. Wir bedanken uns bei der Sulzbacher TSG für diesen spannenden Wettkampf und wünschen noch viel Erfolg für die weitere Saison!
Infos zum Wettkampf
Termin: | 14.09.2019 15:00 |
Ort: | Eichwaldhalle, Am Sportplatz 6, 65843 Sulzbach (Taunus) |
GerätePunkte: | 4 : 8 |
TopScorer
Mitrofanov, Vladislav Weißkirchen | 16 |
Fischer, Felix Sulzbach | 7 |
Jochmann, Nicolas Sulzbach | 5 |
van Roo, Tobias Sulzbach | 4 |
Heyser, Robin Weißkirchen | 4 |
Männer
WK | GP | Diff | Pkt |
---|