Deutsche Mehrkampfmeister seit 1990
Jahr | Männer | Frauen | Rhythmische Sportgymnastik |
---|---|---|---|
2025 | Timo Eder | Karina Schönmaier | Darja Varfolomeev |
2024 | Lukas Dauser | Helen Kevric | Margarita Kolosov |
2023 | Pascal Brendel | Elisabeth Seitz | Darja Varfolomeev |
2022 | Lukas Dauser | Sarah Voss | Darja Varfolomeev |
2021 | Lukas Dauser | Elisabeth Seitz | Margarita Kolosov |
2020 | ■ | ■ | ■ |
2019 | Andreas Toba | Sarah Voss | Emelie Erbes |
2018 | Marcel Nguyen | Elisabeth Seitz | Lea Tkaltschewitsch |
2017 | Lukas Dauser | Elisabeth Seitz | Lea Tkaltschewitsch |
2016 | Andreas Toba | Sophie Scheder | Laura Jung |
2015 | Fabian Hambüchen | Elisabeth Seitz | Jana Berezko-Marggrander |
2014 | Fabian Hambüchen | Kim Bui | Jana Berezko-Marggrander |
2013 | Fabian Hambüchen | Elisabeth Seitz | Jana Berezko-Marggrander |
2012 | Fabian Hambüchen | Elisabeth Seitz | Laura Jung |
2011 | Philipp Boy | Elisabeth Seitz | Laura Jung |
2010 | Marcel Nguyen | Elisabeth Seitz | Alexandra Zapekina |
2009 | Fabian Hambüchen | Kim Bui | Annika Rejek |
2008 | Fabian Hambüchen | Oksana Chusovitina | Karolina Raskina |
2007 | Fabian Hambüchen | Oksana Chusovitina | Klaudia Wittmann |
2006 | Fabian Hambüchen | Daria Bijak | Johanna Gabor |
2005 | Fabian Hambüchen | Daria Bijak | Lisa Ingildeeva |
2004 | Thomas Andergassen | Lisa Brüggemann | Lisa Ingildeeva |
2003 | Ronny Ziesmer | Katja Abel | Lisa Ingildeeva |
2002 | Sven Kwiatkowski | Conny Schütz | Annika Rejek |
2001 | Thomas Andergassen | Birgit Schweigert | Helena Asmus |
2000 | Sergej Pfeifer | Birgit Schweigert | Edita Schaufler |
1999 | Andreas Wecker | Samira Jäger | Edita Schaufler |
1998 | Sven Kwiatkowski | Yvonne Pioch | Edita Schaufler |
1997 | Sergei Charkow | Gritt Hofmann | Edita Schaufler |
1996 | Peter Nikiferow | Kathleen Stark | Magdalena Brzeska |
1995 | Valeri Belenki | Yvonne Pioch | Magdalena Brzeska |
1994 | Marius Toba | Gabi Weller | Magdalena Brzeska |
1993 | Oliver Walther | Sandra Tomaschko | Magdalena Brzeska |
1992 | Andreas Wecker | Diana Schröder | Christiane Klumpp |
1991 | Andreas Wecker | Anke Schönfelder | Sandra Schöck |
1990 | Mike Beckmann | Anja Wilhelm | Michaela Ziegler |
Die Zeit nach der Wiedervereinigung
Die ersten deutschen Meisterschaften im Turnen fanden im Jahr 1881 statt und wurden im Rahmen des Deutschen Turn- und Sportfests organisiert. Seitdem wurden die Meisterschaften regelmäßig ausgetragen, mit Ausnahme der Unterbrechungen durch die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert und dem Corona-Jahr 2020. Die deutsche Wiedervereinigung im Jahr 1990 führte schließlich zur Zusammenführung der beiden deutschen Turnverbände und zur Einigung auf eine gemeinsame deutsche Meisterschaft im Turnen. Diese historische Entwicklung markierte einen wichtigen Schritt in der Geschichte des deutschen Turnens und betonte die Einheit des Landes trotz seiner Vergangenheit der Teilung.
Deutsche Mehrkampfmeister
Jahr | Männer | Frauen | RSG |
---|---|---|---|
1989 | Mike Beckmann | Daniela Meister | Marion Rothhaar |
1988 | Michael Wolfgang | Stefanie Tautz | Diana Schmiemann |
1987 | Andreas Aguilar | Anja Wilhelm | Marion Rothhaar |
1986 | Andreas Japtok | Isabella von Lospichl | Regina Weber |
1985 | Daniel Winkler | Anja Wilhelm | Regina Weber |
1984 | Kurt Szilier | Anja Wilhelm | Regina Weber |
1983 | Jürgen Geiger | Yvonne Haug | Regina Weber |
1982 | Jürgen Geiger | Yvonne Haug | Regina Weber |
1981 | Volker Rohrwick | Dagmar Brannekämper | Regina Weber |
1980 | Benno Groß | Ulrike Schüßler | Anke Abraham |
1979 | Eberhard Gienger | Annette Michler | Carmen Rischer |
1978 | Eberhard Gienger | Annette Michler | Carmen Rischer |
1977 | Wolfgang Thüne | Ute Maiwald | Carmen Rischer |
1976 | Eberhard Gienger | Andrea Bieger | Carmen Rischer |
1975 | Eberhard Gienger | Andrea Bieger | Ute Barylla |
1974 | Eberhard Gienger | Uta Schorn | Carmen Rischer |
1973 | Eberhard Gienger | Uta Schorn | Carmen Rischer |
1972 | Eberhard Gienger | Jutta Oltersdorf | Sabine Wassmundt |
1971 | Walter Mössinger | Jutta Oltersdorf | Sabine Wassmundt |
1970 | Heiko Reinemer | Angelika Kern | Petra Gröncke |
1969 | Walter Mössinger | Angelika Kern | Gisela Hörmann |
1968 | Willi Jaschek | Irmi Krauser | Maren Klüssendorf |
1967 | Willi Jaschek/ Günter Lyhs |
Marie-Luise Stegemann | Maren Klüssendorf |
1966 | Willi Jaschek | Gundula Huth | Maren Klüssendorf |
1965 | Willi Jaschek | Evi Winzinger | Maren Klüssendorf |
1964 | Philipp Fürst | Ursel Schepan | ■ |
1963 | Mic Stuart | Ursel Schepan | ■ |
1962 | Philipp Fürst | Ursel Schepan | Editha Brüning |
1961 | Philipp Fürst | Marie-Luise Krutmeyer | Editha Brüning |
1960 | Günter Lyhs | Marie-Luise Krutmeyer | Ursula Brian |
1959 | Philipp Fürst | Rosi Fottner | Christa Hacker |
1958 | Joachim Blume | Marie-Luise Krutmeyer | ■ |
1957 | Philipp Fürst | Rosi Fottner | Leonie Kienapfel |
1956 | Helmut Bantz | Rosi Fottner | ■ |
1955 | Helmut Bantz | Irma Walther-Dumbsky | Hannelore Mayr |
1954 | Helmut Bantz | Irma Walther-Dumbsky | ■ |
1953 | Helmut Bantz | Irma Walther-Dumbsky | ■ |
1952 | Adalbert Dickhut | Thea Nocke | ■ |
1951 | Jakob Kiefer | Elisbeth Lenzing | ■ |
1950 | Jakob Kiefer | ■ | ■ |
Mehrkampfmeister der DDR
Jahr | Männer | Frauen | RSG |
---|---|---|---|
1989 | Sven Tippelt | Antje Wilkenloh | Esther Nicklas |
1988 | Sylvio Kroll | Dagmar Kersten | Cornelia Kunze |
1987 | Sven Tippelt | Dagmar Kersten | Katja Backert |
1986 | Sven Tippelt | Astrid Heese | Bianca Dittrich |
1985 | Sven Tippelt | Dagmar Kersten | Heidi Krause |
1984 | Jens Fischer | Maxi Gnauck | Ines Nausedat |
1983 | Jens Fischer | Sylvia Rau | Bianca Dittrich |
1982 | Frank Bouchard | Maxi Gnauck | Bianca Dittrich |
1981 | Roland Brückner | Maxi Gnauck | Bianca Dittrich/ Petra Loucky |
1980 | Roland Brückner | Regina Grabolle | Katrin Höpner |
1979 | Roland Brückner | Regina Grabolle | Sabine Ploetz |
1978 | Roland Brückner | Heike Kunhardt | Susanne Ebert |
1977 | Roland Brückner | Steffi Kräker | Sabine Ploetz |
1976 | Roland Brückner | Gitta Escher | Giesline Barnbeck |
1975 | Bernd Jäger | Richarda Schmeißer | Sunhild Krause |
1974 | Wolfgang Thüne | Angelika Hellmann | Susanne Ebert |
1973 | Wolfgang Thüne | Angelika Hellmann | Elke Böttger |
1972 | Klaus Köste | Karin Janz | Elke Böttger |
1971 | Klaus Köste | Karin Janz | Jutta Moritz |
1970 | Klaus Köste | Karin Janz | Rosemarie Halbritter |
1969 | Klaus Köste | Karin Janz | Ute Lehmann |
1968 | Klaus Köste | Erika Zuchold | Ute Lehmann |
1967 | Siegfried Fülle | Karin Janz | Irina Binder |
1966 | Matthias Brehme | Erika Zuchold | Ute Lehmann |
1965 | Matthias Brehme | Ute Starke | Ute Lehmann |
1964 | Erwin Koppe | Erika Barth | Renate Walkstein |
1963 | Siegfried Fülle | Birgit Radochla | Irina Binder |
1962 | Erwin Koppe | Ingrid Föst | Heide Schannor |
1961 | Siegfried Fülle | Birgit Radochla | Karin Lehmann |
1960 | Siegfried Fülle | Ingrid Föst | ■ |
1959 | Erwin Koppe | Roselore Sonntag | ■ |
1958 | Fritz Böhm | Ingrid Föst | ■ |
1957 | Wolfgang Gipser | Roselore Sonntag (Stöbe) | ■ |
1956 | Günter Nachtigall | Roselore Stöbe | ■ |
1955 | Lothar Heil | Ingrid Michaelis | ■ |
1954 | Heinz-Otto Werner | Vera Matschulat | ■ |
1953 | Gerhard Braune | Charlotte Scholz | ■ |
1952 | Alfred Müller | Charlotte Scholz | ■ |
1951 | Wolfram Herold | Charlotte Scholz | ■ |
1950 | Alfred Müller | Charlotte Scholz | ■ |
Zeit der geteilten deutschen Sportlandschaft
Mit der Neugründung des Deutschen Turner-Bundes 1949 begann für die Deutschen Meisterschaften im Turnen eine neue Ära. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die traditionellen Wettkämpfe der Deutschen Turnerschaft zunächst pausieren, ehe sie unter den Strukturen des modernen Sportbetriebs wiederbelebt wurden. Von nun an wurden die Titelkämpfe jährlich ausgetragen und entwickelten sich zum Schaufenster des westdeutschen Spitzenturnens. Parallel dazu etablierten sich in der DDR eigene Meisterschaften, die bis 1989 ein hohes Leistungsniveau erreichten und entscheidend zum internationalen Erfolg der ostdeutschen Turnerinnen und Turner beitrugen. Die Meisterschaften dieser vier Jahrzehnte spiegeln nicht nur sportliche Höchstleistungen wider, sondern auch die geteilte Sportlandschaft Deutschlands, die erst nach der Wiedervereinigung wieder zusammenfand.
Deutsche Mehrkampfmeister von 1921 bis 1948
Jahr | Turnen Männer | Turnen Frauen | Rhythmische Sportgymnastik |
1948 | Theo Wied | Irma Bogner | ■ |
1947 | Innozenz Stangl | ■ | ■ |
1946 | ■ | ■ | ■ |
1945 | ■ | ■ | ■ |
1944 | Ernst Braun | ■ | ■ |
1943 | Eugen Göggel | ■ | ■ |
1942 | Helmut Bantz | ■ | ■ |
1941 | Helmut Bantz | ■ | ■ |
1940 | Kurt Krötzsch | ■ | ■ |
1939 | ■ | ■ | ■ |
1938 | Alfred Schwarzmann | ■ | ■ |
1937 | Konrad Frey | ■ | ■ |
1936 | Alfred Schwarzmann | ■ | ■ |
1935 | Konrad Frey | ■ | ■ |
1934 | Alfred Schwarzmann | ■ | ■ |
1933 | Kurt Krötzsch | Paula Pöhlsen | ■ |
1932 | Konrad Frey | ■ | ■ |
1931 | Kurt Krötzsch | ■ | ■ |
1930 | ■ | ■ | ■ |
1929 | ■ | ■ | ■ |
1928 | Emil Preiß | Dora Mieth | ■ |
1927 | ■ | ■ | ■ |
1926 | ■ | ■ | ■ |
1925 | Fritz Kurz | Bella Meisser | Friedel Iby |
1924 | ■ | ■ | ■ |
1923 | Rudolf Kobs | Margarethe Furchheim | ■ |
1922 | ■ | ■ | ■ |
1921 | Rudolf Kobs | Bella Meisser | Edith Baunack |
Frühphase der Deutschen Meisterschaften
Seit ihrer Premiere im Jahr 1921 in Leipzig blickt die Geschichte der Deutschen Turnmeisterschaften auf eine bewegte Frühphase zurück. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg fanden insgesamt acht Titelkämpfe statt, darunter die Austragungen in den Jahren 1931, 1932, 1934, 1935 und 1938. Selbst in den schwierigen Kriegsjahren wurde der Wettkampfbetrieb aufrechterhalten: Bis 1944 wurden fünf sogenannte Kriegsmeisterschaften abgehalten, zu denen auch die Meisterschaften von 1942 zählen. Nach dem Ende des Krieges setzte sich die Tradition rasch fort: 1947 richtete Northeim die 15. Deutschen Turnmeisterschaften aus, ehe 1949 im Rahmen des Deutschen Turnfestes in Frankfurt am Main die 16. Auflage stattfand und den Wiederbeginn des regulären Meisterschaftsbetriebs markierte.
Deutsche Turnfestmeister vor 1921
Jahr | Turnen Männer | Turnen Frauen | Rhythmische Sportgymnastik |
1920 | ■ | ■ | ■ |
1919 | ■ | ■ | ■ |
1918 | ■ | ■ | ■ |
1917 | ■ | ■ | ■ |
1916 | ■ | ■ | ■ |
1915 | ■ | ■ | ■ |
1914 | ■ | ■ | ■ |
1913 | Georg Graßmüller | ■ | ■ |
1912 | ■ | ■ | ■ |
1911 | ■ | ■ | ■ |
1910 | ■ | ■ | ■ |
1909 | ■ | ■ | ■ |
1908 | Bruno Mahler | ■ | ■ |
1907 | ■ | ■ | ■ |
1906 | ■ | ■ | ■ |
1905 | ■ | ■ | ■ |
1904 | ■ | ■ | ■ |
1903 | Adolf Spinnler | ■ | ■ |
1902 | ■ | ■ | ■ |
1901 | ■ | ■ | ■ |
1900 | ■ | ■ | ■ |
1899 | ■ | ■ | ■ |
1898 | Alfred Flatow | ■ | ■ |
1897 | ■ | ■ | ■ |
1896 | ■ | ■ | ■ |
1895 | ■ | ■ | ■ |
1894 | Georg Weitz | ■ | ■ |
1893 | ■ | ■ | ■ |
1892 | ■ | ■ | ■ |
1891 | ■ | ■ | ■ |
1890 | ■ | ■ | ■ |
1889 | ■ | ■ | ■ |
1888 | ■ | ■ | ■ |
1887 | ■ | ■ | ■ |
1886 | ■ | ■ | ■ |
1885 | Louis Jennewein | ■ | ■ |
1884 | ■ | ■ | ■ |
1883 | ■ | ■ | ■ |
1882 | ■ | ■ | ■ |
1881 | ■ | ■ | ■ |
1880 | Christian Meller | ■ | ■ |
Die Vorläufer der deutschen Meisterschaften (1880–1921)
Bevor es offizielle deutsche Meisterschaften im Turnen gab, war das Deutsche Turnfest die Bühne, auf der sich die besten Turner des Landes maßen. In jener Zeit, als das Turnen noch eng mit der Idee der patriotischen und gemeinschaftlichen Erziehung verbunden war, stand nicht der Titel, sondern die Ehre im Vordergrund. Wer beim großen Mehrkampf des Turnfestes – dem Deutschen Achtkampf, bestehend aus sechs Geräten und zwei Leichtathletikdisziplinen – die höchste Punktzahl erreichte, galt als bester Turner Deutschlands. Diese Turnfestsieger führten zwar keinen offiziellen Meistertitel, doch in der Wahrnehmung der damaligen Turnerbewegung waren sie die unangefochtenen Spitzenathleten ihrer Generation. Erst 1921 führte der Deutsche Turner-Bund formelle Deutsche Meisterschaften ein. Die folgenden Namen von 1880 bis 1921 erinnern an die Pioniere einer Zeit, in der Ruhm noch auf Turnplätzen und Festwiesen errungen wurde – lange bevor es Pokale, Ligen und Medienrummel gab.