Die Geschäftsstelle der Deutschen Turnliga hat am Montag den Rahmenterminplan für die Bundesliga im Turnen der Frauen veröffentlicht. Deutschlands beste Turnteams treffen sich demnach am 3. Mai 2025 erstmals zum Saison Auftakt aufeinander. Am 5. Juli kommt es dann zum zweiten Kräftemessen des Turn-Oberhauses. Die Austragungsorte der beiden ersten Wettkämpfe stehen noch nicht endgültig fest. Nach der Sommerpause fallen am 11. Oktober zum vierten Mal in Folge in der Neurotthalle im badischen Ketsch die ersten Vorentscheidungen. Die letzten Punkte der Saison können die Clubs, wie schon in diesem Jahr, im schwäbischen Esslingen sammeln. Dort ist die Sporthalle Weil Austragungsort des letzten Bundesligawettkampftages.
Die Deutsche Turnliga hat die Ausschreibungen für die Aufstiegswettkämpfe veröffentlicht. Demnach steigt der diesjährige «Super Samstag» der Männer am am 30. November. Dann geht es für alle Bundesligaaspiranten zum einen um die freigewordenen Plätze in der 3. Bundesliga. Stand 22. August wären dann insgesamt drei Plätze zu vergeben. Aber nicht nur untersten Liga der DTL gibt es etwas zu gewinnen. Auch der Aufsteiger in die erste und die beiden Aufsteiger in die zweite Liga werden an diesem Tag ermittelt. Der genaue Austragungsort noch offen, Interessenten können sich nach wie vor gerne bei der Geschäftsstelle der DTL melden.
Du hast keine Lust mehr, dich mit deinem Sport-Equipment in überfüllte Busse und Bahnen zu quetschen? Feste Zeitvorgaben und die ständigen Öffi-Verspätungen gehen dir so richtig auf die Nerven? Gerade als Sportler solltest du möglichst flexibel von A nach B kommen, um pünktlich und entspannt zum Training, Spiel oder Wettkampf zu erscheinen. Ein eigenes Auto ist allerdings ein teurer Spaß und aufwendig im Unterhalt, so dass wiederum viel Zeit und Nerven draufgehen. Wo ist dann die Lösung? Ganz einfach: Beim Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring! Damit fährst du immer topausgestattete Neuwagen zu einer monatlichen Komplettrate, in der wirklich alles drin ist. Außer Tanken.
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat offenbar den Antrag des Amerikanischen Turnverbands (USA Gymnastics) auf Wiederaufnahme des Verfahrens abgelehnt. Dies geht aus Mitteilungen des Rumänischen Turnverbands (FRG) und des US-Amerikanischen Turnverbands (USA Gymnastics) von Montagabend hervor: «Der rumänische Turnverband möchte bekannt geben, dass der CAS in einer vor wenigen Minuten übermittelten offiziellen Mitteilung den Antrag des Turnverbands der Vereinigten Staaten, Jordan Chiles, und des Olympischen Komitees der Vereinigten Staaten auf Wiederaufnahme des Verfahrens abgelehnt hat», teilte die FRG mit. Eine offizielle Bestätigung des CAS selbst lag am Montagabend noch nicht vor.
Der Bronze-Krimi zwischen dem Rumänischen Turnverband (FRG) und dem Amerikanischen Turnverband (USAG) geht in eine weitere Runde. USA Gymnastics hat nach eigenen Angaben am Sonntagabend ein Schreiben sowie einen Videobeweis beim Internationalen Sportgerichtshof (CAS) eingereicht. Darin werde schlüssig dargelegt, dass der Antrag von Cheftrainerin Cecile Landi, den Schwierigkeitswert ihrer Turnerin Jordan Chiles nochmals zu überprüfen, 47 Sekunden nach der Veröffentlichung des Ergebnisses eingereicht wurde, also innerhalb der von der FIG-Regel vorgeschriebenen Frist von einer Minute. In ihrem Schreiben bittet USA Gymnastics darum, das CAS-Urteil zu revidieren und Chiles' Bronzemedaille (13,766) wiederherzustellen.
Jordan Chiles hat nach einer Entscheidung des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) ihre gewonnene Bronzemedaille im Finale am Boden wieder verloren. Die Richter gaben am Samstag einem Einspruch des rumänischen Turnverbandes statt. Darin wurde angefochten, dass der Antrag auf eine nachträgliche Veränderung der Note für die US-Amerikanerin zu spät eingereicht worden sei. Der CAS schloss sich dieser Argumentation an. Der CAS erklärte in seiner Entscheidung die Korrektur für nichtig und forderte den Weltverband (FIG) auf, die Medaille entsprechend neu zu vergeben. Am Abend teilte die FIG dann mit, das Ranking sei dahingehend angepasst worden, dass die Rumänin Ana Barbosu wieder als Dritte geführt werde.
Als Darja Varfolomeev am Freitag in der Arena Porte de La Chapelle von Paris den goldenen Gipfel ihrer Karriere erreichte, flossen die Tränen der Erleichterung in Strömen. Mit 142,850 Punkten hatte die Rhythmische Sportgymnastin vom Meister TSV Schmiden im Mehrkampffinale der Olympischen Spiele nicht nur ihre eigenen Nerven, sondern auch die gesamte Konkurrenz in Schach gehalten. Vergessen waren die Unsicherheiten des Vortags, als der 17-Jährige bei ihrer Übung den Reifen verloren und sich später mit dem Band verhedderte hatte. «Ich bin einfach nur froh, dass ich vier saubere Übungen gezeigt habe und das bis zum Ende durchgezogen habe», sagte sie nach der Medaillenzeremonie.
Darja Varfolomeev hat die Goldmedaille im Mehrkampf der Rhythmisches Sportgymnastik bei den Olympischen Spielen in Paris gewonnen und schreibt damit Sportgeschichte. Mit ihrem Olympiasieg schaffte sie das, was noch keine andere deutsche Gymnastin vor ihr geschafft hat. Die 17-Jährige vom Meister TSV Schmiden erreichte 142,850 Punkte und zeigte damit deutlich, wer die Weltspitze anführt. Für Varfolomeev waren es die ersten Olympischen Spiele. Den zweiten Platz belegte Borjana Kaleyen aus Bulgarien mit 2,25 Punkten weniger. Für Sofia Raffaeli, die bereits in der Bundesliga an den Start ging, lief es heute nicht ganz so rund. Die Italienerin musste durch Geräteverluste Federn lassen. Auch dass ihrem Einspruch der Keulenwertung stattgegeben wurde, half nichts.
Bei der Königin der Rhythmischen Sportgymnastik lief in der Qualifikation bei den Olympischen Spielen in Paris nicht alles nach Plan. Ein unerwarteter Verlust des Reifens hatte die Wertung von Darja Varfolomeev am zweiten Gerät auf 32,500 Punkte zusammenschmelzen lassen. Und offenbar auch ein kleines bisschen an der Selbstsicherheit der 17-Jährigen vom Meister TSV Schmiden gekratzt. Denn nach der Pause leistete sich Varfolomeev mit dem Band gleich noch einmal Abzüge, als sich ihr Gerät verhedderte. Doch sie rettete die Situation im Stile einer Weltmeisterin und konnte so weitere 32,650 Punkte auf dem Weg ins Finale der besten Zehn mitnehmen. Am Ende standen so dennoch 136,850 Punkte und Rang zwei.
Die Geschäftsstelle der Deutschen Turnliga hat die von der Mitgliederversammlung am 10. März beschlossene Local-Gymnast-Regelung (LocalGymR) veröffentlicht. Durch die neue Regelung sollen diejenigen Mannschaften, Vereine oder Lizenznehmer, die Nachwuchs für den deutschen Turnsport ausbilden, die Möglichkeit bekommen, diesen ohne Rücksicht auf dessen Staatsangehörigkeit einzusetzen. Um den «Local Gymnast»-Status zu erhalten, muss ein Turner mindestens drei Jahre in einem oder mehreren inländischen Vereinen ausgebildet worden, seine Erstwohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt zum Zeitpunkt der Ausbildung in Deutschland gehabt haben und mindestens drei Jahre Mitglied in einem deutschen Turnverein gewesen sein.
Nur wenige Stunden nachdem die Turngeräte im Palais Omnisport von Paris abgebaut wurden, hat Lukas Dausers seine Karriere auf der großen internationalen Bühne beendet. «Auch wenn ich mit meiner Leistung heute nicht zufrieden bin, kann ich mit dem Ergebnis trotzdem gut leben. Ich habe alles reingehauen, kann mir nichts vorwerfen und war bei meinen dritten Olympischen Spielen. Vor sechs Wochen war das noch undenkbar. Das ist mein persönliches Happy End. Nun warten neue Aufgaben auf mich, auf die ich mich unheimlich freue», sagte der 31-Jährige, der mit seiner Übung im Barrenfinale der Olympischen Spielen von Paris mit 13,700 Punkten am Ende Rang sieben belegt hatte.
Die Geschichte des letzten Tages der Wettkämpfe im Turnen bei den Olympischen Spielen von Paris spielte sich zwischen zehn Zentimetern und der Unendlichkeit ab. Nämlich den zehn Zentimetern Breite eines Balkens und der Unendlichkeit der olympischen Goldmedaille, die Alice D'Amato am Montagnachmittag im Palais Omnisport für das italienische Kunstturnen gewann. Die Bronzemedaille ihrer Teamgefährtin Manila Esposito färbte den Turnhimmel in Italien endgültig in den Farben der Tricolore und sorgte für einen nie dagewesenen italienischen Doppelerfolg. Alice und Manila, Genua und Neapel, Eleganz und Explosivität: Die Unterschiede der beiden Charaktere hätten nicht größer sein können.
Kaylia Nemour hat als erste Turnerin eine olympische Medaille für Afrika gewonnen. Der ausgeklügelten Übung der 17-Jährigen aus dem französischen Saint-Benoît-la-Forêt, die beinahe alle möglichen Verbindungszehntel zwischen den einzelnen Elementen mitnahm, konnte keine der anderen Turnerinnen etwas entgegensetzen. Zumal sie ihre Übung, die mit einem Schwierigkeitsgrad von 7,2 einen Punkt mehr als die von Simone Biles auf die Waage brachte, zuvor perfekt auf den Punkt vorgetragen hatte. Silber ging an die Chinesin Qiu Qiyuan (15,500), ihres Zeichens Weltmeisterin von 2023. Auch sie hatte eine brilliante Übung mit einer Schwierigkeit von 7,2 abgeliefert, gegen die Eleganz der Algerierin war sie aber nicht gewappnet.
Es kann nur einen allerersten irischen Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen im Turnen geben. 130 Jahre hat es gedauert, bis der Inselstaat im Atlantik diese Position besetzen konnte. Nun ist es vollbracht, Rhys McClenaghan ist sein Name. Seit Samstagabend ist er Held seines eigenen Traums und krönte diesen, seinen Moment des Ruhms im Palais Omnisport in Paris mit Gold. Es war kurz vor 18.00 Uhr Ortszeit, als der junge Mann aus Newtownards beim Finale am Boden das Podium betrat. Als Vierter der acht Finalisten reichte seine Wertung von 15,533 (D:6,6) Punkten, die Goldmedaille zu gewinnen. Nach seinem Abgang reckte McClenaghan beide Arme gen Himmel und stieß einen Schrei der Erleichterung aus.
Beinahe unbemerkt in der Bilderflut aus dem Palais Omnisport und fast gänzlich unter dem TV-Radar turnte sich eine junge 16-jährige Athletin vom Rekordmeister MTV Stuttgart unter die besten acht Turnerinnen der Welt. Von den 59,131 Punkten der legendären Simone Biles trennten Helen Kevric (54,598) im Mehrkampffinale am Donnerstagabend in Paris zwar rund viereinhalb Punkte. Ein Bereich, wo die Luft immer dünner und das Risiko eines Scheiterns immer höher wird. Doch die wahre Leistung, die Kevric mit ihrem achten Platz bei ihren ersten Olympischen Spielen vollbracht hat, offenbart ohnehin nicht der Blick nach vorne. Es ist der Schulterblick, der die Antwort gibt.
Der Japaner Shinnosuke Oka hat am Mittwoch bei den Olympischen Spielen in Paris den Titel im Mehrkampf der Männer gewonnen. Er setzte sich dabei in einem spannenden Wettkampf gegen die beiden Favoriten Zhang Boheng (86,599) und Xiao Ruoteng (86,364) durch. Der frühere Junioren-Weltmeister blieb bei seinen ersten Olympischen Spielen am Ende mit 86,832 Punkten vor den beiden Chinesen. Für den 20-Jährigen aus Kamakura war es die zweite Goldmedaille innerhalb von drei Tagen. Nils Dunkel vom Meister KTV Straubenhardt kam mit seinem Sechskampf auf 81,697 Punkte und landete damit auf Rang 18.