Es war ein Duell, wie es ein Hollywood-Drehbuchautor besser nicht hätte schreiben können. Am Ende war es die Siegerländer KV, die im Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Bundesligaaspiranten gegen den TSV Monheim die Nase vorne hatte. Nach einem 53:35 feierte der Bundesligaabsteiger aus dem Vorjahr nun wieder den direkten Wiederaufstieg. Der TSV Monheim stellte unter Beweis, dass er ein würdiger Mitstreiter um den Aufstieg in die 1. Bundesliga war.
Drittliga-Neuling GymTeam Metropole Ruhr ist der Durchmarsch in die 2. Bundesliga gelungen. Der Spitzenreiter aus der 3. Bundesliga Nord gewann beim Supersamstag im bayerischen Monheim das Aufstiegsduell gegen den Tabellenzweiten der Südschiene TG Wangen-Eisenharz mit 47:22. Damit sind die jungen Wilden von Trainer Jozsef Kakuk in der kommenden Saison ebenso Zweitligist, wie der Nord-Zweite TuS Vinnhorst.
Der TV Wetzgau ist künftig mit zwei Männerteams in der Deutschen Turnliga vertreten. Die Schwaben gewannen beim Supersamstag im bayerischen Monheim das Aufstiegsfinale zur 3. Bundesliga mit mit 256,95 Punkten. Topscorer des TVW war Mehmet Ayberk Kosak. Der 22 Jahre alte Vize-Europameister mit der Mannschaft von Antalya 2023 erzielte für den TV Wetzgau II mit 13,700 Punkten am Sprung die Tageshöchstnote im Aufstiegsfinale.
Die letzten Stühle werden in die Halle gefahren, die ersten Mannschaften sind zum Training erschienen. Im bayerischen Monheim ist alles bereit für den Supersamstag der Deutschen Turnliga. Die 5000-Einwohner-Gemeinde ist im Ausnahmezustand, doch die Organisatoren beim örtlichen TSV bleiben dennoch gelassen. «Die Hütte wird voll. Wir erwarten sehr gute Stimmung», sagt Peter Bullinger.
Nach fünf Jahren im Oberhaus des Turnens ist der StTV Singen am Samstagabend in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der badischen Riege aus dem wunderschönen Hegau fehlte bei der 36:49-Niederlage gegen die TG Saar ein einziger Gerätpunkt, um dem Abstiegsstrudel doch noch entrinnen zu können. Punkt- und gerätpunktgleich lagen die Singener am Ende in der Tabelle gleichauf mit Abstiegskonkurrent Eintracht Frankfurt.
Die TG Breisgau hat den direkten Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga geschafft. Den Badenerinnen reichte am letzten Wettkampftag der 3. Bundesliga Süd ein zweiter Platz, um mit 52 Punkten an der Tabellenspitze die Champagnerkorken knallen zu lassen. Die WTG Filder Neckar gewann mit 173,65 Punkten die Tageswertung und stand in der Tabelle am Ende zwei Zähler hinter der Riege vom Fuße des Schwarzwalds.
Doppelte Freude für die KTG Hannover: Nach der ersten Mannschaft stieg am Samstag in Großhansdorf auch die zweite Mannschaft der Niedersachsen auf. Mit 173,50 Punkten sicherte sich der Aufsteiger vor dem TuS Wüllen (172,60) seinen zweiten Saisonsieg und schaffte so am Ende den Durchmasch durch die dritte Turnklasse. Wüllen landete sowohl in der Tageswertung als auch in der Abschlusstabelle auf Rang zwei.
Der TSV Buchholz 08 hat am Samstagnachmittag im schleswig-holsteinischen Großhansdorf die Tür zur 3. Bundesliga aufgestossen. Die Mannschaft aus der Lüneburger Heide gewann mit 166,45 Punkten den vierten Wettkampftag der 3. Bundesliga Nord und steht damit als Aufsteiger fest. Für Buchholz war es bereits der dritte Saisonsieg. Topscorerin des Tages war die 19-jährige Lina Kunkel von der KTV Bielefeld.
Der TV Wetzgau ist in die 3. Bundesliga aufgestiegen. Die Stadtteil-Riege aus Schwäbisch Gmünd gewann am Samstag mit 161,75 Punkten im eine Stunde entfernten Nürtingen den letzten Wettkampftag der Regionalliga Süd. Der TVW steht damit mit 54 Zählern unangefochten an der Tabellenspitze und darf sich nun kommende Saison auf die höhere Klasse freuen. Zweiter würde am Samstag TS NeckarGym Nürtingen II mit 160,90 Punkten.
Die frühere deutsche Cheftrainerin Ulla Koch springt beim belgischen Nationalteam als Interimstrainerin ein. Das berichtete die Nachrichtenagentur BELGA am Samstag. «Es ist eine Ehre, die beste Athletinnen Belgiens zu trainieren. Sie haben in den letzten Zyklen fantastische Ergebnisse erzielt, die Olympischen Spielen erreicht und sind hoch motiviert, auf diesem Erfolg aufzubauen», wird Koch in der Meldung zitiert.
Spannung verspricht heute der letzte Wettkampftag in der 3. Bundesliga der Frauen. In der Nordschiene lieferten sich die KTG Hannover II und TuS Wüllen bisher einen hochspannenden Fight und stehen nun punktgleich an der Tabellenspitze. Im schleswig-holsteinischen Großhansdorf (16:00 Uhr) treffen die beiden Kontrahenten um den Aufstieg nun zum großen Showdown aufeinander.
Zwei spannende Duelle stehen am letzten Wettkampftag der 1. Bundesliga auf dem Programm. Im Tabellenkeller kämpfen mit TSV Pfuhl, Eintracht Frankfurt und StTV Singen drei Clubs mit zwei Punkten auf dem Konto um den Klassenerhalt. Die besten Karten hat dabei die Riege aus dem Neu-Ulmer Stadtteil, die mit der besten Gerätspunktdifferenz (-18) an der Spitze des rettungsbedürftigen Trios steht.
Am 25. November öffnet eine malerische Stadt und bekannte Turnhochburg in Bayern ihre Tore für ein aufregendes Sportereignis: Den Supersamstag im Turnen der Männer 2023! Gelegen im Herzen des Freistaats, ist Monheim nicht nur für seine historische Architektur bekannt, sondern auch für seine Gastfreundschaft und die Leidenschaft für den Turn- und Sportverein Monheim 1895 e.V.
Der TSV Tittmoning-Chemnitz hat in der 1. Bundesliga der Frauen den Rekordmeister MTV Stuttgart auf der Zielgeraden noch abgefangen und sich die Tabellenführung im Oberhaus gesichert. Das saxo-bavarische Turnteam gewann den letzten Wettkampftag im bayerischen Waging am See mit 185,80 Punkten und zog damit als zweites Team ins DTL-Finale am 2. Dezember in der ratiopharm Arena in Neu-Ulm ein.
Die KTV Straubenhardt steht als erster Teilnehmer im DTL-Finale der Männer fest. Die Schwarzwälder lösten ihre Pflichtaufgabe gegen den Rekordmeister SC Cottbus mit 61:22 mit Bravour und stehen nun mit zwölf Punkten uneinholbar an der Tabellenspitze. Auch der Verfolger TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau brachte sich mit einem Blitz sauberen 51:25-Sieg bei Eintracht Frankfurt in die Pole Position für den Titelendkampf.
Der TSV Schmiden hat seinen Titel in der Deutschen Turnliga verteidigt. Die Schwaben um die fünffache Weltmeisterin Darja Varfolomeev gewannen in einem spannen Finale gegen den TSV Bayer 04 Leverkusen mit 15:9 und sind damit nun mit zwei Titeln auch «Rekordmeister» der jungen RSG-Bundesliga. «Wir haben unser Bestes gegeben, aber wir haben uns darauf auch lange und hart vorbereitet», kommentierte Varfolomeev den erneuten Erfolg.