2. BUNDESLIGA | RSG

Auf den Kopf gestellt: Wie Marie Kussi RSG neu denkt
27. August 2025

Es beginnt mit einem Sommerfest. Die fünfjährige Marie Kussi ist mit ihren Eltern zu Freunden eingeladen, in deren Familie eine Tochter Rhythmische Sportgymnastik betreibt. Man geht gemeinsam in die Halle, um sich ein Training anzusehen. Stunden vergehen, während das Kind regungslos auf der Bank sitzt und zusieht, ohne ein Wort zu sagen. «Wollen wir gehen?», fragt die Mutter immer wieder. «Nein», sagt Marie jedes Mal. Für sie steht fest: Sie will das auch machen, diese Mischung aus Tanz, Akrobatik und Disziplin, die sie von der ersten Minute an fesselt. Heute, fast 23 Jahre später, erzählt sie die Geschichte mit einem Lächeln. Es ist der Anfang eines Lebens, das nicht nur durch Höhen, sondern auch durch tiefe Brüche geprägt ist – und das sie in die Bundesliga führte, mit einem Verein, der auf den ungewöhnlichen Namen «STEH KOPF!» hört.

Weiterlesen …
RSG | ABTEILUNG

Termine für die Saison 2026 stehen
27. August 2025

 Die Deutsche Turnliga hat die Wettkampftermine für die kommende Saison in der Rhythmischen Sportgymnastik festgelegt. Mit der frühen Veröffentlichung will die DTL den Vereinen und Fans damit frühzeitig Planungssicherheit geben. Der Auftakt der RSG-Saison wird demnach am Wochenende des 24./25. Oktober 2026 geturnt, ehe am 7./8. November der zweite Wettkampftag folgt. Wie bereits in den vergangenen Jahren setzt die DTL auch 2026 auf ein kompaktes Format mit klarer Struktur. Sämtliche Termine sind als zweitägige Veranstaltungen vorgesehen, wodurch den Mannschaften genügend Raum für die Austragung aller Begegnungen geboten wird. Hinzu kommt die Besonderheit, dass die Staffel A und die Staffel B parallel, jedoch an zwei verschiedenen Orten, ihre Wettkämpfe austragen. So entsteht eine breite regionale Streuung und gleichzeitig eine größere Präsenz der Bundesliga in der Rhythmischen Sportgymnastik.

Weiterlesen …
1. BUNDESLIGA | MÄNNER

Bundesliga-Aus: Eintracht stutzt Adlerriege die Flügel
26. August 2025

Bundesligist Eintracht Frankfurt steht vor dem Rückzug aus der Deutschen Turnliga. Der hessische Großverein, dessen «Adlerriege» 2024 noch im Kampf um Platz drei im DTL-Finale stand, kann sein Männerteam aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nicht mehr über das Saisonende hinaus fortführen. Nach dem Vorstandswechsel im vergangenen Jahr ist die Finanzierung des Bundesligateams der SGE nicht mehr länger gesichert. «Die alte Turnabteilung, nicht zuletzt meine Person, haben in diversen Gesprächen versucht, unserem neuen Sportvorstand den Turnsport in seiner reinsten Form als Spitzensport attraktiv zu machen. Leider ohne den erhofften Erfolg», erklärte der Frankfurter Ligaverantwortliche* Michael Schmidt. Auch das Fehlen einer Nachwuchsmannschaft spielte eine Rolle: Bereits seit einigen Jahren konnte die Eintracht keine Nachwuchsbundesliga mehr bestreiten, obwohl die Riege seit 2017 durchgängig in der Bundesliga vertreten war.

Weiterlesen …
INTERNATIONALER TURNVERBAND | FIG

Erster Newsletter setzt bei Männern klare Schwerpunkte
25. August 2025

Die FIG hat den ersten Newsletter für das Turnen der Männer im neuen Zyklus veröffentlicht. Das Technische Komitee (MTC) stellt darin drei Leitlinien vor: die Disziplin mit digitalen Lösungen weiterentwickeln, den Sport mit neuen Formaten breiter aufstellen und den Austausch mit der Turn-Community intensivieren. Grundlage sind Rückmeldungen aus Nationalverbänden und Kontinentalorganisationen. Zudem meldet die FIG einen Rekord bei den Brevet-Kursen: Über 900 Kampfrichter haben bestanden; die Kurse wurden ausgewertet, um E-Bewertungen gerätespezifisch zu prüfen und Kosten zu senken. Sportlich zieht die FIG eine positive Halbjahresbilanz: Sechs Weltcups und drei World Challenge Cups sind absolviert, erstmals fand ein Challenge Cup in Taschkent/Usbekistan statt. Kroatien und Kairo setzten erstmals auf einen Wettkampf mit Podium.

Weiterlesen …

KOMMENTAR

Dominanz und Aufbruch
Ein Kommentar von Nils B. Bohl
24. August 2025

Es gibt Momente, in denen eine Sportlerin das gesamte Bild einer Weltmeisterschaft prägt. Rio de Janeiro hat das eindrucksvoll gezeigt: Darja Varfolomeev, die längst zur unangefochtenen Nummer eins der Rhythmischen Sportgymnastik geworden ist, hat auch am Zuckerhut die Grenzen verschoben. Fünf von sechs möglichen Titeln, ein ausnahmsloser Glanz in fast jedem Finale, ein Repertoire, das Präzision und Leichtigkeit so selbstverständlich vereint, dass die Konkurrenz mitunter ehrfürchtig wirkt. Dass sie einmal nicht ganz oben stand, mit dem Reifen, passte eher in die Dramaturgie als ins Bild eines vermeintlich unfehlbaren Jahres. Doch wer die WM in Rio nur auf Varfolomeevs Triumphe reduziert, verkennt die Breite des deutschen Erfolgs. Anastasia Simakova, gerade erst ins Rampenlicht gerückt, bewies, dass hinter der Olympiasiegerin eine zweite Stimme heranwächst. Ihr sechster Rang im Mehrkampf war mehr als ein Achtungserfolg – es war ein Versprechen.

Weiterlesen …
RSG-WM 2025 | RIO DE JANEIRO

Varfolomeev krönt sich in Rio erneut zur Königin der RSG
24. August 2025

Darja Varfolomeev hat bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik ihre Vormachtstellung eindrucksvoll unterstrichen. Die 18-Jährige vom TSV Schmiden gewann nach ihrem Mehrkampfsieg auch die Gerätefinals mit Ball, Keulen und Band. Damit sammelte sie drei weitere Goldmedaillen und krönte eine nahezu perfekte Woche. Lediglich im Reifenfinale musste die Olympiasiegerin eine Enttäuschung hinnehmen, als sie nach einer Unsicherheit auf Platz fünf landete. Ihre Vereinskameradin Anastasia Simakova nutzte die Gelegenheit und gewann bei ihrem WM-Debüt überraschend Bronze. Der Traum von einem fünften Titel wie 2023 in Valencia zerplatzte allerdings bereits im ersten Gerätefinale. Ein Wackler in der Reifenübung kostete Varfolomeev wertvolle Punkte, sodass ihr der Podestplatz verwehrt blieb.

Weiterlesen …
RSG-WM 2025 | RIO DE JANEIRO

Varfolomeev in der RSG bleibt das Maß aller Dinge
23. August 2025

Darja Varfolomeev vom TSV Schmiden hat bei der Weltmeisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro ihren Titel im Mehrkampf erfolgreich verteidigt. Nach starken Qualifikationsleistungen zeigte die 18-Jährige auch im Finale am Freitagabend mit allen vier Handgeräten eine beeindruckende Vorstellung. Mit insgesamt 121,900 Punkten setzte sich Deutschlands Sportlerin des Jahres klar von der Konkurrenz ab. Auf Rang zwei folgte die Bulgarin Stiliana Nikolowa mit 119,300 Zählern, Dritte wurde Sofia Raffaeli aus Italien mit 117,950 Punkten. Teamkollegin Anastasia Simakova steigerte sich im Vergleich zum Vorkampf an allen Geräten und erreichte mit 114,300 Punkten einen hervorragenden sechsten Platz. «Es ist sehr gut gelaufen, es waren vier saubere Geräte. Am Ende der Reifenübung gab es eine große Erleichterung bei mir, weil es nun durch war», sagte Varfolomeev.

Weiterlesen …
RSG-WM 2025 | RIO DE JANEIRO

Varfolomeev dominiert WM-Qualifikation
22. August 2025

Darja Varfolomeev vom TSV Schmiden hat bei der Weltmeisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik in Brasilien die Qualifikation klar dominiert. Nachdem die 18-Jährige bereits am ersten Tag beide Durchgänge für sich entschieden hatte, setzte sie am Donnerstag ihre Siegesserie fort und gewann auch mit den restlichen Handgeräten. Mit insgesamt 92,850 Punkten führte die Olympiasiegerin das Klassement souverän vor der Ukrainerin Tasia Onofriichuk, die 90,150 Punkte erzielte. «Ich bin zufrieden mit dem heutigen Tag und der gesamten Quali. Ich habe mich für alle Finals und das Mehrkampffinale qualifizieren können. Das war mein Ziel. Nun schaue ich konzentriert auf die nächsten Tage», sagte Varfolomeev. Auch Vereinskollegin Anastasia Simakova überzeugte erneut. Die 20-Jährige erreichte mit dem Band 28,200 Punkte und sicherte sich damit ihr zweites Einzelfinale. 

Weiterlesen …

RSG-WM 2025 | RIO DE JANEIRO

Starker WM-Auftakt am Zuckerhut
21. August 2025

Einen starken Auftritt legten die deutschen Gymnastinnen am Mittwoch bei der Weltmeisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik in Rio de Janeiro hin. Olympiasiegerin Darja Varfolomeev vom TSV Schmiden führte nach der Hälfte der Qualifikation das Feld mit 60,950 Punkten souverän an. Mit ihren beiden Übungen setzte sie jeweils die Bestmarke der Konkurrenz. Auch Teamkollegin Anastasia Simakova, die ebenfalls für den TSV Schmiden startet, präsentierte sich überzeugend. Sie erreichte mit dem Reifen das Gerätefinale und belegte in dieser Disziplin den fünften Rang. Im Mehrkampf steht die 20-Jährige mit 56,050 Punkten derzeit auf Platz acht. Mit dem Ball leistete sie sich jedoch einen Fehler, der den Einzug ins Finale verhinderte. Für die sechsfache Weltmeisterin Varfolomeev verlief der erste Wettkampf in der Arena Carioca 1 im Olympic Park damit nahezu ideal.

Weiterlesen …
ABTEILUNGSLEITUNG | TURNEN MÄNNER

Ausschreibung zur Drittliga-Qualifikation veröffentlicht
13. August 2025

Die Abteilungsleitung Männer der Deutschen Turnliga hat die Ausschreibung zur Drittliga-Qualifikation veröffentlicht. Demnach wird der Qualifikationswettkampf am 6. Dezember 2025 um die begehrten Startplätze für die Saison 2026 im erneut in der Sporthalle der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen im Rahmen des «Super Samstag» stattfinden. Wettkampfbeginn ist dann um 10:00 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind Mannschaften mit bis zu 15 gemeldeten Turnern. An jedem Gerät treten vier Athleten ohne Streichwertung an. Die Bewertung erfolgt nicht nach dem üblichen Scoresystem der Liga, sondern auf Grundlage des klassischen Wettkampfmodells. Die Geräte-Reihenfolge wird am Wettkampftag kurz vor dem Einturnen ausgelost und bleibt über alle sechs Geräte hinweg verbindlich. Die vollständige Meldung muss bis spätestens 17. Oktober 2025 digital an die Geschäftsstelle der DTL übermittelt werden.

Weiterlesen …
2. BUNDESLIGA | MÄNNER

Oberhausen führt die große Landstraßen-Romantik an
10. August 2025

Manche Zweitligisten träumen vom Aufstieg, andere von vollen Rängen – und dann gibt es das KTT Oberhausen. Die führen 2025 eine ganz andere Tabelle an: die der Kilometerfresser in der DTL. Insgesamt 2.788 Kilometer muss die Ruhrpott-Riege bei ihren Auswärtsfahrten in den verbleibenden Monaten noch zurücklegen, und das ist nur der Pflichtteil. Die Kür gibt’s dann im Mannschaftsbus: Turnbeutel im Kofferraum, Riemchen im Handschuhfach, die Magnesiabox (mit der vermutlich hoch geheimen Mischung) so gesichert, als sei sie ein Familienerbstück. Direkt dahinter rollt die TG Saar (2.746 km), gefolgt vom TSV Monheim (2.116 km), der in Sachen Kilometerleistung ebenfalls noch über der Zweitausender-Marke liegt. Die TG Hanauerland (1.608), die KTV Ries (1.554) und die TSG Grünstadt (1.546) komplettieren das Spitzenfeld der Fernreisenden der 2. Bundesliga der Männer in der DTL.

Weiterlesen …
RSG-WM 2025 | RIO DE JANEIRO

Varfolomeev und Simakova für WM in Rio nominiert
06. August 2025

Der Deutsche Turner-Bund hat unmittelbar nach den Finals in Dresden die Einzelstarterinnen für die Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik bekannt gegeben. Angeführt wird das deutsche Team von Olympiasiegerin Darja Varfolomeev vom Meister TSV Schmiden, die bei den Deutschen Meisterschaften alle fünf Titel gewinnen konnte. Neben ihr wird Mannschaftskollegin Anastasia Simakova in Rio de Janeiro an den Start gehen. Die 20-Jährige hatte zuletzt bei den Gerätefinals der Europameisterschaften in Tallinn Silber gewonnen und bei den FISU World University Games mit Silber und Bronze überzeugt. Als Ersatzstarterin wird in Margarita Kolosov eine dritte Schmidenerin die WM-Vorbereitung begleiten. Die Olympiavierte hatte die nationale Qualifikation als Zweite abgeschlossen.

Weiterlesen …

KOMMENTAR

Turnen, Tränen und Triumph
Ein Kommentar von Nils B. Bohl
04. August 2025

Dresden hat an diesem Wochenende gezeigt, dass Sport manchmal dann am größten wirkt, wenn er ganz nah heranrückt. Die «Finals 2025» verwandelten die Stadt in ein Labor des Spitzensports – und bewiesen, dass es für große Emotionen nicht zwingend riesige Arenen braucht, sondern klug inszenierte Nähe. Wer die Halle betrat, spürte sofort, wie aufgeladen die Luft war: Jede Drehung am Reck, jeder Absprung vom Balken, jede gereckte Faust wurde zum Ereignis. Es waren vor allem die kleinen Geschichten, die Dresden groß machten. Doppel-Europameisterin Karina Schönmaier turnte mit jener Souveränität zu ihrem ersten Mehrkampftitel, wie man sie sonst nur von Sportlerinnen kennt, die schon ein paar Nächte neben Goldmedaillen verbracht haben. Doch neben ihr wirbelte auch eine Jesenia Schäfer, die kaum dem Nachwuchs entwachsen, der Favoritin in deren Paradedisziplin Sprung für einen kurzen Moment die Show stahl.

Weiterlesen …
DIE FINALS 2025 | DRESDEN

Wartmann feiert bislang größten Erfolg
03. August 2025

Lea Wartmann hat sich bei den Deutschen Meisterschaften in Dresden den Titel am Schwebebalken gesichert und damit ihren bislang größten Einzelerfolg gefeiert. Die 18-Jährige vom Vizemeister TSV Tittmoning-Chemnitz turnte eine saubere Übung und setzte sich mit 13,500 Punkten vor Aiyu Zhu (TZ DSHS Köln/12,833) und Teamkollegin Karina Schönmaier (12,633) durch. Als Qualifikationsbeste und Vize-Mehrkampfmeisterin war Wartmann mit hohen Erwartungen in das Finale gestartet. Bereits vor dem Abgang huschte ein breites Lächeln über ihr Gesicht – sie landete sicher und vollendete so ihren ersten Titel. Nicht nur bei Wartman, auch beim Trainerteam Anatol Ashurkov und Tatjana Bachmayer gingen die Arme nach oben, war ihr Trainingszentrum in Chemnitz doch bereits das mit Abstand erfolgreichste bei den Frauen.

Weiterlesen …
DIE FINALS 2025 | DRESDEN

Prügel springt der Konkurrenz davon
03. August 2025

Leonhard Prügel vom Bundesligisten TuS Vinnhorst hat den letzten Wettkampftag der Finals in Dresden mit einem Überraschungssieg eröffnet. Der Qualifikationsfünfte gewann am Sonntag das Sprungfinale mit 12,699 Punkten und sicherte sich damit seinen ersten deutschen Meistertitel. Der 26-Jährige zeigte zwei saubere Sprünge und ließ damit die Konkurrenz hinter sich. Silber ging an Anton Bulka vom Zweitligisten TSV Monheim (12,550), der bei seinen ersten Finals überzeugte. Tom Schultze vom SC Cottbus holte trotz zweier nicht gestandener Sprünge dank seines hohen Ausgangswerts Bronze (12,483). Kilian Krapp vom TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau fiel nach einer Korrektur seines D-Werts von Rang drei auf vier zurück.

Weiterlesen …
DIE FINALS 2025 | DRESDEN

Palastrevolution in Dresden: Schäfer stürzt Schönmaier
02. August 2025

Jesenia Schäfer hat am Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften im Turnen für eine kleine Palastrevolte gesorgt. Die 15-Jährige vom Tabellenführer TSV Tittmoning-Chemnitz gewann überraschend das Sprungfinale in Dresden. Sie machte damit ihrer Teamkollegin Karina Schönmaier, der amtierenden Europameisterin an diesem Gerät, zumindest den deutschen Thron streitig. Schäfer zeigte zwei sauber geturnte Sprünge (einen Yurchenko mit Schraube und einen Überschlag-Bücksalto) und erhielt 13,166 Punkte. Schönmaier wurde nach einem Landeproblem beim zweiten Sprung und dem daraus resultierenden Abzug beim Schwierigkeitswert mit 13,016 Punkten Zweite. «Es war einfach ein unfassbares Gefühl, als ich gesehen habe, dass ich auf Position eins gerutscht bin», sagte Schäfer strahlend. Dritte wurde Mia Reimann vom TSV Jetzendorf mit 12,833 Punkten.

Weiterlesen …